
Mitte der 1960er Jahre genoss die ungarische Musikerziehung und vor allem auch die Schulmusik einen weltweit legendären Ruf. Die Fachwelt verband besonders den Namen des Komponisten Zoltán Kodály - Herausgeber zahlreicher Singübungen und Musikstücke für Kinder - mit der ungarischen Musikerziehung. Musiklehrer versuchten, die so genannte «Kodály-Methode» in ihren Heimatländern anzuwenden.
Wie entstand das Phänomen der ungarischen Musikerziehung? Welche Voraussetzungen begünstigten den Musikun ...
DETAILS
Zoltán Kodály
und das Phänomen der ungarischen Musikerziehung, Dissertationsschrift
Zwolenszky, Anton
Kartoniert, 600 S.
Sprache: Deutsch
225 mm
ISBN-13: 978-3-0343-1084-0
Titelnr.: 73992525
Gewicht: 796 g
Peter Lang (2013)
Herstelleradresse
Peter Lang
Avenue du Théâtre 7
1005 - CH Lausanne
E-Mail: orders@peterlang.com
EU-Ansprechpartner
Zeitfracht Medien GmbH
Ferdinand-Jühlke-Straße 7
99095 - DE Erfurt
E-Mail: produktsicherheit@zeitfracht.de