
Dieses Buch geht von einer beunruhigenden Diagnose unserer gegenwärtigen Kultur aus: von der Feststellung, dass der Zeitgeist fast vollständig durch einen radikalen Relativismus und Pluralismus bestimmt ist. Dieser Hegemonie eines diffusen Postmodernismus will dieses Buch widersprechen. Um sich der Kritik am herrschenden Paradigma zu versichern, vollbringt es einerseits mit dem Gang durch die europäische Philosophiegeschichte eine umfassende Genealogie des gegenwärtigen Denkens. Andererseits ste ...
DETAILS
Kritik der Postmoderne
Warum der Relativismus nicht das letzte Wort hat
Heisterhagen, Nils
Kartoniert, xiii, 255 S.
XIII, 255 S.
Sprache: Deutsch
210 mm
ISBN-13: 978-3-658-18791-0
Titelnr.: 64839810
Gewicht: 366 g
Springer, Berlin (2017)
Herstelleradresse
Springer Heidelberg
Tiergartenstr. 17
69121 - DE Heidelberg
E-Mail: buchhandel-buch@springer.com