
Der Begriff "Habitus", so er in der kunsthistorischen Forschungsliteratur gebraucht wird, scheint der Soziologie entliehen zu sein. Dabei ist wenig bekannt, dass Pierre Bourdieu seinen wesentlichen theoretischen Impuls einem Kunsthistoriker verdankte. So berief sich Bourdieu in seiner Verwendung des Habitus-Begriffs mehrfach auf Erwin Panofsky, der in den 1930er Jahren die kunsthistorischen Disziplinen der Ikonographie und Ikonologie zu einem einheitlichen, methodischen System ausgebaut hatt ...
DETAILS
Habitus
Norm und Transgression in Text und Bild
Gebunden, 450 S.
160 b/w and 15 col. ill.
Sprache: Deutsch
240 mm
ISBN-13: 978-3-05-005094-2
Titelnr.: 29058597
Gewicht: 1164 g
Akademie Verlag (2011)
Herstelleradresse
Akademie
Genthinerstr. 13
10785 - DE Berlin
E-Mail: orders-books@degruyter.com