
Die Konnektivität des Alltags durch das Internet der Dinge führt zu einer Steigerung von Sicherheit, Komfort, Effizienz und Nachhaltigkeit. Vernetzte Fahrzeuge (SmartCar), Haushaltsgeräte (SmartHome) oder medizinische Geräte (MedicalIoT) bergen indes auch Herausforderungen für das Strafrecht und das Strafprozessrecht. Nach Darstellung rechtstatsächlicher Grundlagen wird in materieller Hinsicht ausgeführt, warum aufgrund technischen Fortschritts und bisweilen unzulänglich ausgestalteter Strafnorm ...
DETAILS
Das Internet der Dinge und das Strafrecht
Herausforderungen vernetzter Geräte für das materielle Strafrecht und das Strafprozessrecht, Dissertationsschrift
Nicolai, Florian
Kartoniert, 408 S.
Sprache: Deutsch
233 mm
ISBN-13: 978-3-428-19056-0
Titelnr.: 97467172
Gewicht: 605 g
Duncker & Humblot (2024)
Herstelleradresse
Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin DE
E-Mail: info@duncker-humblot.de