
Jahrhunderte lang hatten Blinde keine Möglichkeit, sich schriftlich auszudrücken oder Bücher und Zeitungen zu lesen. Dies änderte sich im Jahr 1825, als der Franzose Louis Braille die nach ihm benannte Punktschrift erfand. Heute gilt diese weltweit als Standard-Blindenschrift. Auch Sehende stoßen im Alltag immer öfter auf die Punkte, mit deren Hilfe in der Brailleschrift Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen dargestellt werden. Und häufig sind sie fasziniert von diesen Punkten, die sie weder mit de ...
DETAILS
Das Buch der Blindenschrift, m. 1 Beilage
Schriften. Praxis. Wörterbuch mit geprägtem Braille-Alphabet
Adam, Birgit
Gebunden, 222 S.
Beil.
Sprache: Deutsch
200 mm
ISBN-13: 978-3-86539-217-6
Titelnr.: 23072825
Gewicht: 366 g
marixverlag (2017)
Herstelleradresse
Marixverlag
Römerweg 10
65187 - DE Wiesbaden
E-Mail: info@verlagshausroemerweg.de