
Vor dem Hintergrund wachsender Umweltkriminalität stellt die vorliegende wirtschaftswissenschaftliche Untersuchung die Frage nach der Wirkung von Normen und Sanktionen, insbesondere monetärer Sanktionen, in der Umweltpolitik. Angesichts der Regelungsvielfalt und Komplexität staatlicher Interventionsmaßnahmen in diesem Bereich ist seitens der Wirtschaft häufig der Vorwurf des Dirigismus erhoben worden; gleichzeitig wird allgemein die Wirkungslosigkeit von Umweltauflagen beklagt. Der Autor wendet ...
DETAILS
Monetäre Sanktionen als Instrumente staatlichen Handelns.
Ökonomik der Geldstrafen und ihre Funktion im umweltpolitisch motivierten Staatshaushalt., Dissertationsschrift
Gelbhaar, Siegfried
Kartoniert, 302 S.
Tab., Abb.; 302 S.
Sprache: Deutsch
233 mm
ISBN-13: 978-3-428-08213-1
Titelnr.: 26567301
Gewicht: 410 g
Duncker & Humblot (1994)
Herstelleradresse
Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin DE
E-Mail: info@duncker-humblot.de