Helfer, Monika
Monika Helfer macht aus Lebenserinnerungen Literatur. Nach "Die Bagage" und "Vati": der n... mehr
Buch
inkl. MwSt.
versandkostenfrei
Summer, Juli
Warmherziger Liebesroman um eine Bäckerei an der traumhaft schönen Ostseeküste. Für alle ... mehr
E-Book
inkl. MwSt.
versandkostenfrei
Erstmals kommt die mit allein in Deutschland über 7 Millionen verkauften Büchern und in 2... mehr
Film
inkl. MwSt.
versandkostenfrei
Der Luftreiniger P340 ermöglicht befreites Durchatmen, dank intelligenter Funktionalität.... mehr
Dies und Das
inkl. MwSt.
versandkostenfrei
Kartoniert
Bitte melden Sie sich an, um der Person / dem Thema zu folgen
Anmeldeninkl. MwSt.
versandkostenfrei
IHRE AUSWAHL:
Kartoniert
Der Titel erscheint laut Verlag
20. Jul. 2022.
Ihr sympathischer Klang verschafft der "Steirischen Harmonika" immer mehr Freunde. Der Aufbau der Harmonien und die besondere Spieltechnik geben ihr den unverwechselbaren Charakter. Inzwischen wird dieses Instrument nicht mehr ausschließlich von Volksmusikanten gespielt und ist auch über die Grenzen Österreichs und Deutschlands hinaus verbreitet. Den enormen Popularitätszuwachs verdankt die "Steirische" nicht nur Hubert von Goisern, sondern vor allem der Griffschriftnotation (Tabulaturschrift), die Max Rosenzopf 1975 vom Club-System (Handharmonika) erstmals auf die "Steirische Harmonika" übertragen hat. Deshalb können Club-Harmonikaspieler, die nach dem "Holzschuh-System" gelernt haben, leicht auf die "Steirische" umsteigen.
Ihr sympathischer Klang verschafft der "Steirischen Harmonika" immer mehr Freunde. Der Aufbau der Harmonien und die besondere Spieltechnik geben ihr den unverwechselbaren Charakter. Inzwischen wird dieses Instrument nicht mehr ausschließlich von Volksmusikanten gespielt und ist auch über die Grenzen Österreichs und Deutschlands hinaus verbreitet.Besetzung:steirische Harmonika
Vorwort - Die Steirische Harmonika - Die Haltung des Instruments - Die linke Hand - Die rechte Hand - Der Fingersatz - Die Balgführung - Musikalische Grundbegriffe - Die Griffschrift - Die 2. Spielreihe - Das mehrstimmige Spiel auf einer Reihe - Die Bassseite - Übungen auf der Baßseeite - Das Spiel mit beiden Händen - Die 1. Spielreihe - Die Achtelnote - Die 3. Spielreihe - Das Spiel auf der Diskantseite über mehrere Reihen - Die punktierte Viertelnote - Der 2/4 Takt - Die Sechzehntelnote - Die punktierte Achtelnote - Die Erweiterung der Baßseite - Der Wechsel 2-stimmiger Griffe über mehrere Reihen - Der Große Quergriff - 2-stimmiges Spiel über 3 Reihen - Der kleine Quergriff - Häufig vorkommender Quergriff - Seitenrichtige Schreibweise - Das Spielen von Baß und Akkord gleichzeitig - Die Lage der Oktaven auf der Diskantseite - Verschiedene Spielarten - Die Triole - Das Drücken der Lufttaste während des Spiels - Die Synkope - Dreistimmige auseinanderliegende Griffe - Die dynamischen Vortragszeichen - Die 4. Spielreihe - Klangschrifttabelle B-Es-As-Des - Klangschrifttabelle G-C-F-B - VerlagsprogrammSpielstücke: Kleiner Ländler - Sternpolka - Der Wetzstoahans - Kleiner Walzer - Im Walzertakt - Kleine Melodie - Grainauer Ländler - Zwiefacher - Ländler - Amboß-Polka - Kleines Ständchen - Gema mal nüber - Schnadahüpferl - Treffner-Landler - Kleine Tanmelodie - Lustiges Tanzliedchen - Ein Vogel wollte Hochzeit machen - Hans bleib do - Jakob - Schottischer - Dangellied - Max'l Polka - Der Vugelbeerbaam - Friesenlied - Hiatamadi - Jetzt hab i mei Häuserl in Wald aui baut - Rehragout-Marsch - Wo ist denn es Gergla - Tirol, Tirol, Tirol - A Marsch für'n Schorsch - Waldjaga-Fest - Zillertaler Hochzeitsmarsch - Bergvagabunden - Gasteiner Flascher - Kimmt daher die Winterzeit - Sag Dankeschön mit roten Rosen - Mühlradl-Boarischer - Fröhliche Harmonika Ihr sympathischer Klang verschafft der "Steirischen Harmonika" immer mehr Freunde. Der Aufbau der Harmonien und die besondere Spieltechnik geben ihr den unverwechselbaren Charakter. Inzwischen wird dieses Instrument nicht mehr ausschließlich von Volksmusikanten gespielt und ist auch über die Grenzen Österreichs und Deutschlands hinaus verbreitet. Den enormen Popularitätszuwachs verdankt die "Steirische" nicht nur Hubert von Goisern, sondern vor allem der Griffschriftnotation (Tabulaturschrift), die Max Rosenzopf 1975 vom Club-System (Handharmonika) erstmals auf die "Steirische Harmonika" übertragen hat. Deshalb können Club-Harmonikaspieler, die nach dem "Holzschuh-System" gelernt haben, leicht auf die "Steirische" umsteigen.Instrumentation:harmonica
Ihr sympathischer Klang verschafft der "Steirischen Harmonika" immer mehr Freunde. Der Aufbau der Harmonien und die besondere Spieltechnik geben ihr den unverwechselbaren Charakter. Inzwischen wird dieses Instrument nicht mehr ausschließlich von Volksmusikanten gespielt und ist auch über die Grenzen Österreichs und Deutschlands hinaus verbreitet.Besetzung:harmonica
Kiermaier, Karl
Spengler, Egon
Schule für die drei- und vierreihige Steirische Harmonika
Ein gründlicher und leicht verständlicher Lehrgang. steirische Harmonika.
Kiermaier, Karl , Spengler, Egon
Verlag: Schott Music, Mainz , Matthias Hohner Verlag GmbH , 2. Auflage 2004 (2022)
Sprache: Deutsch
Kartoniert, Noten mit Online-Material (Rückendraht)
303 mm
ISBN-13: 978-3-937315-67-6
Titelnr.: 95887408
Musikaliennummer: M202900253
Bestellnummer: MH 130098D
WEITEREMPFEHLEN
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt weiter zu empfehlen
AnmeldenSONSTIGES
Schule für die drei- und vierreihige Steirische Harmonika
Ein gründlicher und leicht verständlicher Lehrgang. steirische Harmonika.
Kartoniert, Noten mit Online-Material (Rückendraht)
Sprache: Deutsch
303 mm
Verlag: Schott Music, Mainz , Matthias Hohner Verlag GmbH , 2. Auflage 2004 (2022)
Gewicht: 1 g
ISBN-13: 978-3-937315-67-6
Titelnr.: 95887408
Bestellnummer: MH 130098D
Musikaliennummer: M202900253
inkl. MwSt.
versandkostenfrei
IHRE AUSWAHL:
Kartoniert
Der Titel erscheint laut Verlag
20. Jul. 2022.
WEITEREMPFEHLEN
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt weiter zu empfehlen
AnmeldenSONSTIGES